- Startseite
- Stellenangebote
- Architektur und Bauingenieurwesen
- Behörde
Referentin / Referenten (w/m/d) „Digitalisierung im Bauwesen“
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht Unterstützung.
DasBundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Das BBSR arbeitet an der Schnittstelle von Politik, Forschung und Praxis. Seine wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen das Ministerium in den Politikfeldern Stadt- und Raumentwicklung, Wohnungs- und Immobilienwesen sowie Bauwesen.
Das BBSR sucht für das Referat II 4 zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer eine/n:
Referentin / Referenten (w/m/d) „Digitalisierung im Bauwesen“
Der Dienstort ist Bonn.
Kennziffer 61-21
Aufgabengebiet:
Die Abteilung II arbeitet an der Schnittstelle zwischen Politik, Forschung und Praxis und leistet fachlich fundierte Politikberatung in den Bereichen Bauen, Wohnen und Architektur. Darüber hinaus nimmt sie administrative und prozesssteuernde Aufgaben für die einschlägigen Themenbereiche des Ministeriums – einschließlich der Vertretung des Fachressorts in nationalen wie internationalen Gremien – wahr, führt Fachveranstaltungen durch und publiziert Ergebnisse und Stellungnahmen.
Ihr Aufgabengebiet umfasst wissenschaftliche Tätigkeiten im Referat II 4, das in seinem Profil neu auf die Digitalisierung im Bauwesen ausgerichtet wird:
Sie sind mit zuständig für den Aufbau und die Etablierung eines Forschungsclusters zu den digitalen Themen des Bauens und Wohnens und erstellen Forschungsfeldpapiere zur Digitalisierung im Bauwesen.
Sie initiieren und begleiten Dialogprozesse zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik und erstellen eigene wissenschaftliche Beiträge.
Sie erheben eigenständig Daten und analysieren den Umsetzungsstand innerhalb der deutschen Bauwirtschaft in den Bereichen Building Information Modeling (BIM), Robotik, Sensorik, Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain-Technologie, Big Data etc. mit Bezug zum Bauwesen.
Sie arbeiten den Forschungsstand zur Digitalisierung im Bauwesen mit innovativen Methoden auf und entwickeln Bemessungsmaßstäbe zur Bewertung des Digitalisierungsstandes in Deutschland.
Sie entwickeln Zielstellungen und Modellszenarien als Grundlage für Modellvorhaben im Bereich der Digitalisierung im Bauwesen.
Sie bewerten die wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Auswirkungen neuer agiler Prozessmodelle, die den Anforderungen einer digitalisierten Bauwirtschaft entsprechen.
Sie analysieren die Kompatibilität bestehender Regelwerke und Prozesse (bspw. VOB, HOAI) mit den Anforderungen einer digitalisierten Bauwirtschaft.
Sie entwickeln und betreuen Forschungsvorhaben von der Ausschreibung bis zur Rechnungslegung.
Anforderungen:
Vorausgesetzt werden:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/-Master) in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Architektur, Gebäudetechnik, (Wirtschafts-)Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Baurecht, Statistik oder ein vergleichbarer Abschluss
Erfahrungen im Bereich von digitalisierten Prozessen im Bereich der Bauwirtschaft oder in anderen Wirtschaftszweigen und Verständnis für die digitale Transformation der Lebens- und Arbeitswelt und deren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen
Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften, die das Bauwesen betreffen (z. B. VOB, VgV, HOAI)
Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zügig zu treffen, diese umzusetzen und auch in Gremien und im politischen Raum zu vertreten
Fähigkeit, komplexe Sachverhalte präzise und verständlich zu formulieren, eine überzeugende Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit sowie Eigeninitiative und Flexibilität
Fähigkeit zur kollegialen fachübergreifenden Zusammenarbeit sowie ein gutes Verhandlungs- und Organisationsgeschick
gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; gute Kenntnisse einer weiteren europäischen Amtssprache sind von Vorteil
Bereitschaft zu (mehrtägigen) (Flug-)Dienstreisen ins In- und Ausland
Wünschenswert sind:
einschlägige Berufserfahrung in den Aufgabenfeldern der Digitalisierung des Bauwesens, bspw. Building Information Modeling (BIM), Sensorik, Robotik etc.
Praxiskenntnisse im Bereich des Programmierens und der Anwendung spezifischer digitaler Instrumente
Kenntnisse statistischer Methoden und Auswertungsverfahren
Bezahlung:
Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TV EntgO des Bundes, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind.
Eine Besetzung des Dienstpostens mit Beamtinnen und Beamten bis A 13h BBesO ist ebenfalls möglich. Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 14 BBesO sind bei Vorliegen der persönlichen und haushaltsmäßigen Voraussetzungen gegeben.
Unser Angebot:
eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Eigenverantwortung, Gestaltungsspielraum und engem Nutzerkontakt in einem kollegialen Umfeld
interessante Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
umfangreiche Sozialleistungen
Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. durch flexible Arbeitszeitgestaltung. Auch Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich.Wir wurden als besonders familienfreundlich zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website im Bereich „Das BBR als Arbeitgeber“.
Besondere Hinweise:
Das BBR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen
Von schwerbehinderten Bewerber*innen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungsverfahren:
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 14.03.2021 bei uns. Wir nutzen das elektronische Bewerbungssystem des Anbieters Interamt. Wenn Sie auf die Ausschreibung durch eine andere Website als www.interamt.de auf uns aufmerksam geworden sind, folgen Sie dem nachfolgenden Link:
https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=651310
Bewerben Sie sich bei interamt.de mit dem Button „Online bewerben“ rechts neben dem Ausschreibungstext.
Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen vollständig aus und stellen Sie hier Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen als Anlage in Ihr Kandidatenprofil ein (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschlusszeugnisse sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise, insbesondere für die Ausübung der ausgeschriebenen Funktion unter Berücksichtigung der Anforderungen sowie ggf. einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung).
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht – unter Nennung der Anschrift der Personalakten führenden Stelle – zu erteilen.
Für Rückfragen zur Bedienung von Interamt, zur Registrierung, zu Störungen, Fehlern sowie Passwortproblemen steht Ihnen die kostenfreie Rufnummer 0800 330-2204 zur Verfügung. Die Hotline erreichen Sie Montag bis Donnerstag von 07:00 bis 17:00 Uhr und Freitag von 07:00 bis 16:00 Uhr.
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Fox (Tel.-Nr. 0228 99401-2740).
Ihre Ansprechpartnerin zum Bewerbungsverfahren ist Frau Mutz (Tel.-Nr. 0228 99401-1334).